Alex Albon nach dem Hören von Franz Hermann: ,,Diesen Namen habe ich schon mal gehört"

14:06, 15 Mai
Aktualisiert: 15:21, 15 Mai
0 Kommentare
Im Vorfeld des Großen Preises von Imola wurden viele Fahrer nach Max Verstappens Test auf der Nordschleife letzte Woche gefragt. Auch Alex Albon wurde nach ‘Franz Hermann’, gefragt, musste jedoch einen Moment über den Namen nachdenken. Im Gespräch mit GPblog und anderen erkannte er an, dass Verstappen richtig gehandelt hat, indem er den Test durchgeführt hat.

Verstappen fährt die meisten Kilometer im gesamten Feld

,,Ich habe diesen Namen schon einmal gehört", war Albons Antwort auf die Frage, ob ihm der Name Franz Hermann bekannt sei. Als er erfuhr, dass es Max Verstappens Pseudonym während des Tests auf der Nordschleife war, ging ihm ein Licht auf.
,,Ja, genau, deswegen wusste ich, dass ich diesen Namen schon mal gehört hatte. Das ist gut für ihn. Er ist der Fahrer, der am meisten fährt, und ich finde das beeindruckend. Ich kenne die Rundenzeiten nicht, und niemand kennt sie, aber die Tatsache, dass er ständig fährt. Ob im Simulator oder in einem Nicht-Formel-1-Auto".
albon miami
Alex Albon beim GP von Miami

Viel zu fahren ist wie Zeitung lesen

Verstappen war vor zwei Wochen krank, aber laut Albon ist das für den Niederländer keine Behinderung in seinem Fahrplan. ‘Er liebt, was er tut, und ist leidenschaftlich beim Rennfahren. Das macht ihn so gut.’ Albon wurde auch gefragt, ob er in Erwägung ziehen würde, während einer Rennsaison ein anderes Auto zu fahren.
,,Man muss sich klar machen, dass Fahren etwas Gutes ist. Man kann es mit Zeitunglesen vergleichen; dadurch verbessert man sein Wissen. Ein Auto zu fahren, egal ob es ein F1-Auto ist, lehrt einen, schneller zu fahren."
,,Das hilft definitiv in der Formel 1. Nicht jeder hat die Möglichkeit. Ich sage das, weil ich in der DTM gefahren bin, und dieses Auto lässt sich gut mit seinem vergleichen. Es war anders als Formel 1, aber ich habe gelernt, mit verschiedenen Autotypen Rennen zu fahren," schließt Albon ab.
LESEN SIE MEHR ÜBER: