Sainz und Hulkenberg erinnern Experten daran, dass der 'herausragende' F1-Film als 'zu Hollywood' betrachtet werden könnte

13:49, 22 Mai
0 Kommentare
Nico Hülkenberg und Carlos Sainz haben ihre Gedanken zum neuen Formel-1-Film geteilt, der letzte Nacht Premiere hatte. Mehrere F1-Fahrer waren bei der speziellen Vorstellung, um den Film zum ersten Mal auf der großen Leinwand zu sehen.
Die Premiere war eine einzigartige Gelegenheit, alle Formel-1-Fahrer zu einer speziellen Vorstellung des mit Spannung erwarteten F1-Films mit Brad Pitt, Damson Idris und Javier Bardem einzuladen. Max Verstappen fehlte jedoch bei der Vorstellung. Stattdessen entschied er sich für ein Livestreaming. Nach der Veranstaltung teilte Sauber-Fahrer Nico Hülkenberg seine Eindrücke vom Film in einem Gespräch mit GPblog und anderen mit.
"Ja, habe ich. Ich denke, es war cool. Es hat einige Einblicke geboten. Im Vergleich zu Drive to Survive, etwas mehr Hinter-den-Kulissen-Zeug. Also ja, ich denke, wir werden sehen," antwortete der Deutsche. Dann wurde er gefragt, für wie realistisch er den Film hielt.

Hulkenberg erinnert Fans: 'Es ist Hollywood, oder?'

"Nun, schau, es ist ein Film. Es ist auch Hollywood, nicht wahr? Also, man muss einen Schritt zurücktreten und das größere Bild sehen. Es geht nicht um die feinen Details und dass alles akkurat ist, aber ich denke, es ist dennoch eine neue, frische Perspektive."
"Es erzählt dem Publikum, was die Teams oder was die Fahrer tun, wie viel hineingesteckt wird, also ja, es baut wieder mehr ein Bild auf. Ich denke, da sind auch einige gute Schauspieler dabei."
Hülkenberg fand es amüsant, dass der 61-jährige Brad Pitt in dem Film die Rolle von 'Sonny Hayes', einem zurückkehrenden F1-Fahrer, spielt. "Ja, ich liebe es. Jetzt ist er mein Vorbild. Das ist jetzt mein neues Ziel!" sagte der 37-jährige Fahrer mit einem Lächeln.
Nico Hülkenberg traf Donnerstagmorgen im Paddock für den Großen Preis von Monaco ein
Nico Hülkenberg traf Donnerstagmorgen im Paddock für den Großen Preis von Monaco ein

Sainz lobt den neuen Formel-1-Film

Williams-Fahrer Carlos Sainz reflektierte ebenfalls positiv über den Film und glaubt, dass er gut für neue Fans sein wird. "Ich habe es wirklich genossen. Ich denke, für uns F1-Experten werden wir Dinge sehen, die wir auf Netflix sehen, die etwas Hollywood-mäßig sind. Ich glaube wirklich, dass es für den Fan, für einen neuen Fan, viele neue Zuschauer anziehen wird und es wird sehr gut für die Leute sein, die nichts über Formel 1 wissen."

Fans könnten Dinge bemerken, die 'zu Hollywood' sind

Sainz sagte auch, dass Experten vielleicht am Film herummäkeln werden, aber sie müssen sich daran erinnern, dass es letztlich Fiktion ist.
"Für den Hardcore-Fan und für Journalisten und uns werden wir Dinge sehen, die vielleicht ein bisschen zu amerikanisch oder ein bisschen zu Hollywood wirken. Aber ehrlich gesagt, habe ich den ganzen Film genossen. Es gab Dinge, die mich wirklich überrascht haben und das Team hat bei der Zusammenstellung hervorragende Arbeit geleistet. Ich denke, es ist ein sehr guter Hollywood-Film. Aber lasst uns sehen, was die Leute denken."
Nach Ansicht des Spaniers war der Film sehr realistisch, bis auf ein paar Momente. "Es gab nur ein paar Spitzen, aber ehrlich gesagt nicht so viele, wie ich dachte. Sie haben uns auch gewarnt. Sie sagten, Jungs, wir lieben euren Sport, wir sind verliebt in euren Sport, aber das ist Hollywood. Ich dachte, okay."
Sainz glaubt, dass der Film zur wachsenden Beliebtheit des Sports beitragen wird. "Solange er neue Fans anzieht, anscheinend haben sie eine Umfrage mit vielen Leuten gemacht, die noch nie ein Formel-1-Rennen gesehen hatten, und nach dem Anschauen des Films würden sie sagen, würden Sie jetzt ein Formel-1-Rennen ansehen, und 100% der Leute sagten ja."
"Das zeigt dir nur, wie gut ich denke, dass es für den Sport tun wird, vielleicht irre ich mich komplett, aber ich denke, es wird ihm viel Gutes tun," erklärte der Williams-Fahrer.
Carlos Sainz kommt mit dem Fahrrad zu einem der ikonischsten Rennen im Kalender
Carlos Sainz kommt mit dem Fahrrad zu einem der ikonischsten Rennen im Kalender
Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit Mitchel van de Hoef geschrieben
LESEN SIE MEHR ÜBER: