Charles Leclerc hat seine Enttäuschung über den zweiten Platz in der Startaufstellung für sein Heimrennen in Monaco erklärt. Nachdem er in drei aufeinanderfolgenden Trainingseinheiten die Bestzeit erzielt hatte, sah er wie der Favorit für die Pole-Position aus. Letztendlich war es jedoch Lando Norris, der sich den Spitzenplatz in der Startaufstellung sicherte. Nach dem Qualifying verriet Leclerc, dass sein erster Lauf in Q3 beeinträchtigt wurde.
Leclerc nach zweitem Platz enttäuscht
Der monegassische Fahrer galt als klarer Favorit für die Pole-Position vor dem Sonntag. Jedoch erklärte Charles Leclerc, warum er letztendlich den Spitzenplatz verpasste. Laut Leclerc wurde sein erster schneller Umlauf beeinträchtigt, weil Max Verstappen kurz vor ihm auf der Strecke war.
"Nun, es war eine gute Runde, aber es war ein bisschen ein kniffliges Q3. Im ersten Lauf von Q3 hatte ich Max im zweiten Sektor und habe dort viel Zeit verloren. Also, offensichtlich, wenn man diese erste Zeit in Q3 nicht hat, dann hat man ein bisschen weniger Vertrauen, im zweiten Lauf volles Risiko zu gehen."
Lando Norris brach den Rundenrekord und wird beim Großen Preis von Monaco von der Pole Position starten
Der Ferrari-Fahrer glaubt, dass dieser Moment keinen Einfluss auf seine Gesamtleistung hatte, da
Norris es schaffte, mit einer fantastischen Runde die Pole Position zu erobern.
‚‚Ich denke nicht, dass das letztendlich den Unterschied ausmachte. Ich habe die Abstände nicht genau gesehen, aber ich denke, sie sind größer als ein paar Hundertstel. Also ja, es ist wie es ist. Ich bin natürlich enttäuscht – zu Hause zu sein und in jeder freien Trainingseinheit an der Spitze zu stehen, war ein gutes Zeichen.‚‚Aber ich hatte es irgendwie schon in FP3 gespürt, wo ich wusste, dass ich sehr am Limit Runden drehte. Und wenn man sich das Onboard-Video ansieht, kann man Fahrer erkennen, die einen Schritt zurücktreten. Also wusste ich, dass es eng werden würde, aber letztendlich habe ich es dieses Jahr nicht geschafft."
Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit Hidde Korte geschrieben